Der perfekte Persönlichkeitstyp: Jeder Persönlichkeitstyp hat ein anderes Verhältnis zur Perfektion. Analysten suchen nach dem perfekten System oder basteln an einem System herum, um es der Perfektion näher zu bringen. Diplomaten versuchen, die Welt um sich herum in Richtung einer utopischeren Existenz zu bewegen, in der jeder sich selbst verwirklicht und in Harmonie lebt. Wächter finden Vollkommenheit im Festhalten an Regeln, Normen und Traditionen. Je mehr sie eine feste Ordnung bewahren, desto mehr haben sie das Gefühl, dass sie ihre Pflicht perfekt erfüllen. Das Selbstwertgefühl von Entdeckern beruht auf dem Grad der Beherrschung eines Handwerks oder der Entwicklung eines Talents. Und was ist Meisterschaft anderes als das Streben nach der perfekten Ausführung einer Fähigkeit.
Wenn wir danach streben, perfekt zu werden oder Perfektion zu schaffen, wissen wir, dass wir das Ziel nie erreichen werden. Wenn wir es jedoch versuchen, können wir uns dem Ziel annähern. Perfektionismus ist übrigens eine der Eigenschaften, die von der fünften Skala (Identität – Durchsetzungsfähig vs. Turbulent) in unserem theoretischen Modell erfasst werden.
Es kann nicht schaden, wenn wir bei jeder Aufgabe unser Bestes geben. Das Streben nach Perfektion bringt uns auf den Weg, „verdammt gut“ zu sein. Das Streben nach Perfektion hat jedoch auch eine heimtückische Seite, die wir berücksichtigen müssen.
Ein Problem mit der Perfektion ist, dass das Streben nach ihr selbst die einfachste Aufgabe in eine Besessenheit verwandeln kann. George Fisher sagte: „Wenn man nach Perfektion strebt, stellt man fest, dass sie ein bewegliches Ziel ist“. Der Versuch, nach dem Perfekten zu streben, kann zu einer Vollzeitbeschäftigung werden, wenn dieses Ziel für eine Person zu viel Bedeutung erlangt. Das Problem mit Besessenheit ist, dass sie unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt und von anderen wichtigen Dingen ablenkt, was zu einem unausgeglichenen und manchmal auch instabilen Leben führt.
Perfektionismus ist auch eine bekannte Ursache für Prokrastination. Wenn Perfektion verlangt wird, können Fehler nicht toleriert werden. Der beste Weg, Fehler zu vermeiden, ist, etwas aufzuschieben. Natürlich führt das Aufschieben von Dingen dann zu anderen Problemen. Ein sicheres Mittel gegen Aufschieberitis ist eine Einstellung, die besagt, dass „gut genug“ gut genug ist und dass das Beste, was man tun kann, in Ordnung ist. Kommen wir nun zu einem weiteren Punkt zum Thema „der perfekte Persönlichkeitstyp“.
Und schließlich kann Perfektionismus auch in Beziehungen zu Problemen führen. Wenn wir nach Perfektion streben, belasten wir nicht nur uns selbst damit, sondern projizieren unseren Perfektionismus oft auf andere. Wir fangen an, zu viel zu erwarten und werden intolerant gegenüber allen Fehlern, die unsere Lieben machen, oder gegenüber allen menschlichen Schwächen, die sie zeigen könnten. Wir hören auf, sie so zu akzeptieren, wie sie sind, und beginnen zu verlangen, dass sie so perfekt sind, wie wir uns das vorstellen. Natürlich ist das, was wir uns vorstellen, eine Erfindung, der niemand gerecht werden kann, und das kann jede Beziehung stark belasten.
Während sie sich bemühen, ihr Bestes zu geben, können alle Typen davon profitieren, wenn sie gelegentlich eine „gut genug ist gut genug“-Haltung zum Leben einnehmen.
- Analysten werden nie das perfekte System finden, aber sie können das derzeitige System dennoch weiter verbessern. Für sie kann die Ablehnung des Perfektionismus als Ziel den Unterschied zwischen einer nützlichen Verbesserung und einer ablenkenden Besessenheit ausmachen.
- Diplomaten müssen daran denken, dass Ideale per Definition Konzepte der Perfektion sind. Konzepte sind keine realen Dinge. Sie sind einfach nur Gedanken. Das heißt nicht, dass Ideale Diplomaten nicht beeinflussen oder in eine bestimmte Richtung ziehen sollten. Sie täten jedoch gut daran, das zu beherzigen, was Voltaire sagte und was viele alte Philosophen wiederholten: „Das Perfekte ist der Feind des Guten“. Das ständige Streben nach unmöglichen Zielen kann einen Menschen vom Erreichen möglicher Ziele ablenken.
- Wächter könnten bedenken, dass Regeln gelegentlich dazu da sind, gebrochen zu werden. Wenn man sich zu sehr darum kümmert, wie die Dinge sein sollten (Perfektion) und nicht wie sie sind, kann das zu Starrheit führen. Zu viel Starrheit hemmt die Kreativität und kann die Menschen um uns herum entfremden.
- Auch wenn Entdecker es lieben, die Dinge zu meistern, stört sie Perfektionismus wahrscheinlich weniger als die anderen Typen. Sie neigen dazu, im Hier und Jetzt zu leben und sich im Augenblick zu übertreffen. Sie vertreten wahrscheinlich am ehesten die Philosophie, dass es im Leben um die Reise und nicht um das Ziel geht. Dennoch müssen sie darauf achten, dass sie sich nicht auf einen Teil der Sache versteifen, die sie zu meistern versuchen.
Haben Sie Probleme mit Perfektionismus? Wie sieht das bei Ihnen aus?
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel zum Thema „Der perfekte Persönlichkeitstyp“ gefallen hat. Schauen Sie auch auf egovida vorbei, wenn Sie Persönlichkeitstests nach dem MBTI Konzpet machen wollen.