Zum Inhalt springen
Startseite » Magazin » Die turbulente Persönlichkeit

Die turbulente Persönlichkeit

Was ist die turbulente Persönlichkeit? Bei der Erörterung von Persönlichkeitstypen besteht die Gefahr, in „gut“ und „schlecht“ zu denken: Introvertierte sind extravertiert und müssen aus sich herausgehen, Fühler brauchen eine Dosis Realität, die nur Denker bieten können, intuitive Typen sind einfach die zerstreuten Versionen ihrer aufmerksamen Gegenstücke und so weiter. Aber natürlich gibt es keine „guten“ oder „schlechten“ Typen – nur unterschiedliche Arten, die Welt um uns herum zu betrachten, zu interpretieren und mit ihr zu interagieren.

Nehmen Sie den Persönlichkeitstyp Turbulent. Während durchsetzungsfähige Menschen (ihr Gegenstück) eher ruhig, entspannt und sorgenfrei sind, neigen turbulente Typen eher zu selbstbewussten Perfektionisten, die sich Sorgen um ihre Fähigkeiten machen oder darum, wie andere sie wahrnehmen.

Es kann leicht sein, die Variante des turbulenten Typs als unerwünscht anzusehen – wie viele Filme zeigen schließlich einen selbstbewussten, entspannten Assertiven, dessen Rolle darin besteht, einen schmerzhaft neurotischen Turbulenten dazu zu bringen, „lockerer zu werden“? Doch während sich turbulente Typen leicht karikieren lassen, wenn sie in Komödien als Gegenspieler der Assertiven eingesetzt werden, lassen sich die turbulenten Typen im wirklichen Leben nicht so leicht reduzieren.

Die Wahrheit ist, dass turbulente Persönlichkeitstypen, wie alle anderen auch, ihre ganz eigenen Stärken haben, und nur wenn man sich diese zu eigen macht – anstatt stromaufwärts zu schwimmen, indem man versucht, das Verhalten der vermeintlich „besser angepassten“ Durchsetzungsfähigen zu imitieren -, können turbulente Typen ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Übersensibel oder gerade sensibel genug?

Die Ängstlichkeit einer turbulenten Persönlichkeit rührt von der Sensibilität gegenüber ihrer Umgebung her, und obwohl diese Sensibilität manchmal zum „Rampenlicht-Effekt“ führen kann – dem Gefühl, dass alle Augen auf einen gerichtet sind – ist dieses Gefühl nicht völlig unbegründet. Schließlich beurteilen wir uns gegenseitig – bewusst oder unbewusst – anhand unserer Kleidung, unserer Sprache und unseres Auftretens, und diese Urteile können weitreichende Folgen haben.

Ob beim Treffen mit einem neuen Kunden, bei einem Vorstellungsgespräch oder sogar bei einem Blind Date – es gibt eine Binsenweisheit, die besagt, dass man keine zweite Chance bekommt, einen ersten Eindruck zu hinterlassen. In der Tat kann ein schlechter erster Eindruck dafür sorgen, dass man nie die Chance bekommt, einen zweiten zu machen, und obwohl eine durchsetzungsfähige Persönlichkeit sich dieser Tatsache nicht verschließt, ist ihre Einstellung wahrscheinlich die einer Nonchalance: „Wer weiß, was sie mögen werden, also warum nicht einfach ich selbst sein?“

Eine turbulente Persönlichkeit hingegen nimmt eine differenziertere Haltung ein. Auf lange Sicht wird das innere Selbst natürlich trotzdem durchscheinen, aber in der kurzen Zeitspanne eines ersten Dates, Vorstellungsgesprächs oder Treffens wird nur ein Bruchteil des Selbst gezeigt – warum also nicht alles tun, um sicherzustellen, dass es der beste Bruchteil ist, den man anbieten kann?

Und während die Angst einer turbulenten Persönlichkeit an sich schon niederschmetternd sein kann, wenn sich der Leistungsdruck als so groß erweist, dass sie zum Beispiel in letzter Minute abspringt, kann dies ebenso leicht der Anstoß sein, der die turbulente Person dazu veranlasst, den Eindruck von jemandem zu erwecken, dem es wichtig ist, sich auf etwas vorzubereiten – sogar übermäßig vorzubereiten -, das wichtig ist. Jemand, der zu einem turbulenten Typus gehört, verbringt vielleicht eine Stunde damit, sich über die perfekte Krawatte für eine Veranstaltung den Kopf zu zerbrechen, und dieses eine Detail kann ausreichen, um die Aufmerksamkeit einer wichtigen Person auf sich zu ziehen, während die durchsetzungsfähige Persönlichkeit fälschlicherweise annimmt, dass der Senffleck auf seiner Krawatte den anderen genauso wenig auffallen wird wie ihm.

Die Grenzen der Zuversicht

Während turbulente Typen leicht dem Hochstapler-Syndrom zum Opfer fallen können – dem Gefühl, dass ihre Leistungen, egal wie groß sie sind, sie immer noch nicht in die Rolle passen, die sie gerade innehaben -, haben durchsetzungsstarke Persönlichkeiten in der Regel Selbstvertrauen zur Genüge. Und in einer Welt, in der Selbstvertrauen oft höher bewertet wird als alles andere, haben durchsetzungsstarke Typen scheinbar einen unwiderlegbaren Vorteil gegenüber turbulenten Typen.

Ein wenig Selbstvertrauen kann zwar nicht schaden – „fake it ‚til you make it“ -, aber das Selbstvertrauen allein hat seine Grenzen. Irgendwann wird eine Person, die sich auf ihr Selbstvertrauen verlassen hat, feststellen, dass sie mehr abgebissen hat, als sie kauen kann, und ohne die Fähigkeit oder Erfahrung, ihre Prahlerei zu untermauern, kann sie nichts anderes tun, als zu ersticken.

Turbulente Persönlichkeitstypen, die nicht anders können, als sich ständig selbst zu bewerten und neu einzuschätzen, erleben vielleicht weniger kometenhafte Aufstiege als ihre durchsetzungsfähigen Kollegen, aber ihre Erfolge sind auch weniger wahrscheinlich, dass sie plötzlich zu Boden stürzen. Turbulente Menschen sind ihre ärgsten Kritiker und neigen dazu, neue Aufgaben nur widerwillig anzunehmen, so dass sie in der Regel gut gerüstet sind, sie trotz ihrer Bedenken zu bewältigen. Kommen wir zum nächsten Punkt unseres Themas „Die turbulente Persönlichkeit“.

Unzufriedenheit: Das Markenzeichen eines ehrgeizigen Geistes

Während durchsetzungsfähige Persönlichkeiten eher mit ihren derzeitigen Umständen zufrieden sind, neigen turbulente Persönlichkeiten dazu, immer ein Bedürfnis zu haben, das sie nicht ganz befriedigen können. Das Bedürfnis, mehr zu tun, mehr zu haben und mehr zu sein, ist allgegenwärtig, und während ihre Bemühungen, dieses Bedürfnis zu befriedigen, sowohl sie selbst als auch die Menschen um sie herum erschöpfen können, wird der Ehrgeiz turbulenter Personen oft mit Erfolg belohnt.

Das soll nicht heißen, dass assertive Typen keine Ambitionen haben oder nicht in der Lage sind, sie zu erreichen; aber während die „Mit-dem-Fluss-gehen“-Haltung assertiver Typen zu einer engen Palette von Kompetenzen führen kann, führt die Besessenheit turbulenter Persönlichkeiten von Kontingenz oft zu einer runderen Palette von Fähigkeiten. Zum Beispiel kann ein durchsetzungsfähiger Gitarrist ein natürlicher Virtuose sein, aber weitgehend unwissend in Bezug auf Networking, Marketing und andere Aspekte des Musikgeschäfts, die ein eher turbulent veranlagter Musiker unbedingt studieren muss, so unsicher er oder sie auch in Bezug auf seine oder ihre eigenen Talente sein mag.

Der Wunsch turbulenter Menschen, alles „für den Fall der Fälle“ zu beherrschen, kann sie zwar manchmal überfordern, bereitet sie aber auch auf die unerwarteten Ereignisse vor, die das Leben uns ständig beschert. Es kann sein, dass weder der durchsetzungsstarke noch der turbulente Musiker eine Karriere in einer Rockband machen kann, aber die Fähigkeiten, die der turbulente Typ entwickelt hat, können zu einer erfüllenden, lukrativen Tätigkeit als Promoter oder Manager führen. Der durchsetzungsstarke Typ hingegen hat vielleicht kaum einen Plan für den Notfall; wenn Unzufriedenheit das Kennzeichen eines ehrgeizigen Geistes ist, so ist es auch der Fall, dass zu viel Selbstvertrauen zu Selbstgefälligkeit führen kann. Kommen wir zum nächsten Punkte, was eine turbulente Persönlichkeit ausmacht.

Sich zu viele Sorgen machen, weil man sich zu viele Sorgen macht

Die Ironie des turbulenten Geistes, der stets nach Selbstverbesserung strebt, besteht darin, dass der oft von durchsetzungsfähigen Persönlichkeitstypen gegebene Ratschlag, sich keine Sorgen zu machen“, oft das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung hat, da die selbstbewusste turbulente Person beginnt, sich zu sorgen, dass sie sich zu viele Sorgen macht! Letztendlich tun Menschen mit der turbulenten Typvariante gut daran, sich selbst zu akzeptieren, auch wenn diese Akzeptanz die Einsicht mit sich bringt, dass sie vielleicht nie in der Lage sein werden, das lässige, stressfreie Leben einer Person mit einer durchsetzungsfähigen Persönlichkeit zu erreichen. Stattdessen sollten turbulente Typen ihre Befriedigung nicht in der Befriedigung selbst suchen, sondern vielmehr in der Suche nach Befriedigung: Die Suche an sich ist ihre Belohnung.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel zum Thema „Die turbulente Persönlichkeit“ gefallen hat. Schauen Sie auch auf egovida vorbei, wenn Sie Persönlichkeitstests nach dem MBTI Konzpet machen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert